Wasserstoff ist auch bei etlichen Startups ein Thema. Das bekannteste Startup in der Schweiz ist EH. Das Unternehmen aus Lausanne, das u.a. von der Solar-Impulse-Stiftung (Bertrand Piccard) unterstützt wird, hat eine kleine Brennstoffzelle in der Grösse einer Autobatterie entwickelt. Besonders geeignet sind die Zellen von EH für Anwendungen, wo Platz knapp ist und das Gewicht eine grosse Rolle spielt (z.B. Drohnen). Wäre schön, wenn es Pionier-Anwender in der Region Winterthur gäbe.
Alle Beiträge (71)
"High Noon" heute mittag am Technopark Winterthur: René Senn, Chefredaktor und Co-Founder der Fachzeitschrift e-trends, fährt mit seinem Wasserstoff-Testfahrzeug vor. Mehr über seine Erfahrungen mit diesem Fahrzeug wird in e-trends zu lesen sein.
"NEUE BERICHTE VERÖFFENTLICHT"
Kommission für die Energiewende (Energy Transitions Commission) habt gerade zwei neue Berichte veröffentlicht, in denen die notwendigen Schritte für den Übergang unseres Energiesystems zu einer # netzero-Weltwirtschaft beschrieben werden.
Jeder Bericht erklärt die Machbarkeit dieses Übergangs durch eine massive #CleanElectrification unseres globalen Energiesystems mit einer komplementären Rolle für #CleanHydrogen in den schwer zu reduzierenden Sektoren.
Beide Berichte sind Teil der #MissionPossibleSeries
JETZT HERAUS: Lesen Sie sie hier👇
https://lnkd.in/dSbskeH
# Nachhaltigkeit # Erneuerbare Energie # Energieübergang
Implenia will Baustellen CO2-frei machen
Die norwegische Konzerntochter des Baukonzerns Implenia, Implenia Norge AS, hat mit der in Oslo ansässigen TECO 2030 ASA einen Vertrag zur Entwicklung und Erprobung von wasserstoffbetriebenen Baulösungen unterschrieben. Damit trägt Implenia dem Ziel der norwegischen Regierung Rechnung, dass alle Baustellen im Transportsektor bis 2025 frei von fossilen Brennstoffen sein sollen.
Die in St.Gallen ansässige Detailhändlerin Spar Handels AG nimmt ihren ersten 36-Tonnen-Anhängerzug mit Wasserstoff-Elektroantrieb in Betrieb. Die Osterwalder St.Gallen AG errichtet zudem in St.Gallen eine weitere Wasserstofftankstelle.
St.Gallen, 16. April - Die Spar Handels AG hat an ihrem Hauptsitz in St.Gallen einen mit Wasserstoff betriebenen 36-Tonnen-Anhängerzug in Betrieb genommen, wie aus einer Medienmitteilung der Detailhändlerin hervorgeht. Der Lastwagen wird für die CO2-freie Auslieferung von Lebensmitteln eingesetzt. „Die Kombination von grünem Wasserstoff und Elektroantrieb macht möglich, was noch vor wenigen Jahren unvorstellbar war“, wird Alfred Derungs in der Mitteilung zitiert, Bereichsleiter Transporte der SPAR Handels AG in St.Gallen-Winkeln. „Ab sofort können wir die Zentralschweizer Route mit einem 36-Tonnen-Anhängerzug emissionsfrei bedienen.“
In St.Gallen-Winkeln entsteht zudem eine neue Wasserstofftankstelle. Die Osterwalder St.Gallen AG wird dort die AVIA Wasserstofftankstelle in unmittelbarer Nähe zum Sitz der Spar Handels AG errichten. Dazu wird die Tankstelle um zwei Zapfsäulen für grünen Wasserstoff erweitert, welche Ende Jahr in Betrieb gehen werden. Die Tankstelle steht dann neben der Spar Handels AG auch verschiedenen Unternehmen und Transporteuren zur Verfügung. Laut Martin Osterwalder, Leiter für Unternehmenswicklung der Osterwalder St. Gallen AG, erweitert sein Unternehmen gemeinsam mit AVIA das Netz für Wasserstofftankstellen „an Standorten, die von den Nutzfahrzeugen stark frequentiert sind. Und das ist hier definitiv der Fall.“ jh
Newsbeitrag zu finden unter https://www.ebw.ch/netzwerk-fuer-wasserstoff-waechst-in-st-gallen
Medienmitteilung Spar
Ich bin gespannt, ob und wann Winterthur an der Reihe ist..
Eben in H2 Energy Newsletter gelesen:
Axpo startet Wasserstoff-Ausbau in der Schweiz
Axpo plant aus der Wasserkraft des Rheins künftig grünen Wasserstoff herzustellen. Die Produktionsanlage beim Wasserkraftwerk Eglisau-Glattfelden ist die erste von mehreren Anlagen, die Axpo in den kommenden Jahren schweizweit in Betrieb nehmen wird. Die 2.5-Megawatt-Wasserstoffproduktionsanlage beim Kraftwerk Eglisau-Glattfelden soll ihren Betrieb voraussichtlich im Herbst 2022 aufnehmen und jährlich rund 350 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Damit werden über 1.5 Mio. Liter Diesel für den Strassenverkehr eingespart. Steigt die Nachfrage nach grünem Wasserstoff wie erwartet, kann die Anlage auf 5 Megawatt erweitert werden. Mit der direkten Anbindung der Produktionsanlage an das Kraftwerk wird die klimaneutrale Produktion von Wasserstoff sichergestellt. Die Vorbereitungen zum ordentlichen Bewilligungsverfahren laufen in diesen Tagen an.
Gestern war ich auf der (virtuellen) "Hydrogen Online" - Konferenz der deutschen H2-Netzwerkorganisation "Mission Hydrogen".
U.a. habe ich einen Vortrag gehört über die Initiative in Schottland. Es werden 100 M£ bereitgestellt, um den Energiesektor in Richtung Wasserstoff zu bewegen. Da kommt mir nur Augenwasser... Siehe http://www.shfca.org.uk/ .
NB: Ein Highlight: Auf der "Hydrogen Online" Konferenz waren immerhin auch Burckhardt Compression und Seitz Valves aus unserer Region präsent. Super.
Zufällig bin ich auf die Homepage des Ingenieurbüros EMCEL gestossen. Leider in Köln ansässig. Auf dieser Homepage gibt es eine sehr inspirierende Artikelreihe unter dem Titel "Frage des Monats". Beispielsweise über den Stand der Technik und des Angebots bei Kommunalfahrzeugen: https://emcel.com/de/elektrische-kommunalfahrzeuge/ .
Gemeinsam mit den Partnern Avenergy Suisse und Hyundai präsentiert die Empa seit März 2021 eine neue Dauerausstellung über nachhaltige Treibstoffe der Zukunft im Verkehrshaus der Schweiz. Im Fokus steht unter anderem die Frage: Wie kommt Ökostrom in den Tank? Und: Welcher Treibstoff ist für welche Zweck sinnvoll? In einem interaktiven Spiel können die Besucherinnen und Besucher sogar selbst virtuell Wasserstoff herstellen.
Zur Medienmitteilung: Empa - Powerfuel: Die Treibstoffe der Zukunft entdecken
Geschätzte neue Mitglieder
Diese Seite ist eben online gegangen. Nicht enttäuscht sein, Beiträge folgen. Und hoffentlich bald auch sehr viele Mitglieder.
Wir freuen uns auf einen kreativen Dialog, den Austausch von Wissen und Erfahrungen, und die Lancierung zukunftsgerichteter Projekte und Initiativen.
Eben entdeckt: In Deutschland ist eine ähnliche Organisation aktiv, die sich dem Thema Wasserstoff widmet: Mission Hydrogen.
Deren Mission: "Das Ziel der Mission Hydrogen GmbH ist, die Wasserstoff-Gesellschaft zu unterstützen, zu fördern und langfristig zu ermöglichen. Mission Hydrogen vernetzt als unabhängiger Partner die internationale Community, organisiert (online) Veranstaltungen und berät Firmen auf dem Weg in eine profitable Wasserstoff-Zukunft."